
Wie im Blogpost „Zwischenseminar angekündigt, gibt es hier ein paar Lese- und Schauempfehlungen. Der Rassismus ist ein so vielschichtiges Thema, dass wir lieber auf erfahrene Journalisten verweisen, als uns selbst ans Schreiben zu wagen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch einlest oder Interesse an Film und Doku habt, sodass der Rassismus seinen Phantomcharakter, den er in den Köpfen vieler hellhäutiger Menschen noch besitzt, immer mehr verliert:
- Wir Herrenmenschen – unser rassistisches Erbe: eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte (von: Bartholomäus Grill)
- Exit Racism (von: Tupoka Ogette)
- Deutschland Schwarz Weiss (von Noah Sow)
- Was weiße Menschen über Rassismus wissen sollten, aber nicht hören wollen (von: Alice Hasters)
- Das Märchen der Augenhöhe: Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften
- Neben uns die Sintflut – Wie wir auf Kosten anderer leben (von: Stephan Lessenich)
- Kinofilm: Harriet – Der Weg in die Freiheit: Verfilmung der Geschichte Harriet Tubmans, die vor dem amerikanischen Bürgerkrieg der Sklaverei entrinnt und für die Abschaffung der Sklaverei kämpft
- 4-teilige Doku in der arte-Mediathek: Menschenhandel – eine kurze Geschichte der Sklaverei: Eine Doku nicht nur über die Strukturen und Praktiken des Menschenhandels, sondern auch über die Etablierung des Rassenbegriffs und darüber, wie die Geschichte der Sklaverei unsere Weltordnung bis heute prägt.